Alle 19 Klassen der Stufen drei bis acht, insgesamt 430 Schülerinnen und Schüler, der WAL-Schule haben in diesem Frühjahr am Mathematik-Wettbewerb „Känguru“ teilgenommen. In der Woche vor den Pfingstferien wurden nun in einer Vollversammlung in der Festhalle die Gewinner und Preisträger bekannt gegeben.
„Känguru“ wird bundesweit vom Institut für Mathematik der Berliner Humboldt-Universität organisiert (www.mathe-kaenguru.de). Jährlich nehmen mehr als 900.000 deutsche Schülerinnen und Schüler teil, weltweit sind es in mehr als 60 Ländern über 6 Millionen Kinder und Jugendliche. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Freude an Mathematik zu vergrößern. Die Aufgabenstellungen zeigen, dass mathematische Methoden in unterschiedlichsten Situationen Anwendung finden: Logisches Denken, geschicktes Kombinieren und Strukturieren, geometrisches Vorstellungsvermögen, strategisches Vorgehen und manchmal bereits etwas gesunder Menschenverstand helfen, Probleme zu lösen.
Seit dem vergangenen Schuljahr wird die Teilnahme der WAL-Schüler durch den Förderverein der Schule unterstützt: Er übernimmt den Teilnahmebeitrag von zwei Euro je Schüler und macht damit dieses motivierende Lernangebot der MINT freundlichen WAL-Schule möglich. Die Aufgabenstellung ist nach Altersgruppen gestaffelt, so dass die Grundschüler, Realschüler und Werkrealschüler der WAL-Verbundschule jedes Jahr wieder eine neue Herausforderung finden.
Der Beifall war groß, als Lehrerin Martina Schnell, Leiterin des Fachbereichs Mathematik, die jeweiligen Klassensieger einblendete und zur Bühne der Festhalle bat. Dort erhielten sie die Glückwünsche von Thomas Brodbeck, Vorsitzender des Fördervereins, und Heike Thunert, Vorstandsmitglied. Eine Urkunde und ein mathematisches Geschenk waren der äußere Lohn für die Gewinner. Auf die 430 teilnehmenden WAL-Schüler bezogen, wurden noch die Gesamtsieger geehrt: 1. Preis für Aurel Geppert (Klasse 4a), 2. Preis für Samit Demirov (4a), 3. Preis für Johan Weigold (3b), Ruben Leonhart (4b) und Lars Gressenbuch (8c).
Die Liste der Klassenbesten: Sienna Wissler (3a), Johan Weigold (3b), Aurel Geppert (4a), Ruben Leonhart (4b), Abdul Melky (5a), Jonas Phyrr (5b), Lukas Glyckherr (5c), Elias Sack (5d), Felix Fichter (6a), Tom Scheppele (6b), Merlin Sommer (6c), Nelson Martins Esteves (6d), Alisa Shabaz (7a), Antonia Mandzak (7b), Jonas Gutmann (7c), Yannik Trosien (7d), Meiko Hoepfner (8a), Malia Meier (8b), Lars Gressenbuch (8c).
Der Känguru-Wettbewerb hat traditionell für alle Teilnehmer ein kleines Geschenk: In diesem Jahr ein Pentomino, mit dem alleine oder im Wettbewerb geometrische Figuren gelegt werden können. Mathematik ist bei vielen Schülerinnen und Schülern nicht das Lieblingsfach. Vielleicht trägt aber das Känguru dazu bei, die Distanz zur Mathematik bei manchen zu verringern. Die WAL-Schule wird auch 2019 am Wettbewerb teilnehmen