Klimakids schaffen Kontakte:
Fußballspiel WAL-Schule Bötzingen gegen Wilhelmschule Kehl
Das Klimakids-Projekt der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des Instituts für angewandtes Schulmanagement (IfaS) hat es möglich gemacht: Am Nachmittag des WM-Vorrundenspiels USA gegen Deutschland trafen sich die Schulmannschaften der beiden südbadischen Klimakids-Schulen zu einem Freundschaftsspiel im Bötzinger Fußballstadion. Bei fast brasilianischen Temperaturen gewann das WAL-Team am Ende verdient, aber im Ergebnis zu hoch, mit 6:1.
Beide Schulteams zeigten unter der Beobachtung ihrer Trainer Bernd Jansen (WAL-Bötzingen) und Zlatko Illic (Wilhelmschule Kehl) sowie der beiden Schulleiter Bernd Friedrich und Wolfgang Panzer hochklassigen Jugendfußball. Kurz nach der Bötzinger Führung gelang Kehl der Ausgleich, bevor das WAL-Team vor der Halbzeit wieder in Führung ging. Mit Spielfreude, guten Kombinationen sowie bemerkenswerten Einzelleistungen vor allem der Torhüter bestritten die Teams die zweite Halbzeit, in der am Ende vor allem bei der Schulmannschaft der Wilhelmschule die Kräfte nachließen, so dass Bötzingen noch zu weiteren Treffern kam.
Die Wilhelm-August-Lay-Schule Bötzingen und die Wilhelmschule Kehl gehören seit drei Jahren zu den sechs Klimakids-Schulen in Baden-Württemberg. Die jeweils an den Schulen beteiligten Klassen haben in diesen drei Jahren Aktionen und Unterrichtseinheiten zum Thema Klimaschutz durchgeführt. Mit Online-Befragungen und anschließenden Feedbacks erreichte das Projekt eine hohe Nähe zu den Schülerinnen und Schülern: Das Vorwissen und die Lerninteressen waren Ausgangspunkt für die Lernaktivitäten, die Rückmeldungen machten den Lernfortschritt sichtbar. Außerdem ist das Thema Klimaschutz Bestandteil der Leitbildentwicklung in den Schulen.
Lesepatinnen
Lesepatinnen: Ein Jahr erfolgreiches Wirken!
In allen Klassen der Grundschule gibt es Kinder, die viel und gerne lesen. Es gibt aber auch Kinder, die kaum oder wenig und vor allen Dingen nicht gerne lesen. Natürlich bemüht sich die WAL-Schule – mit unterschiedlichsten Aktionen und Methoden – das Lesen zu fördern. Aber oft merken wir, dass die Kinder, die nicht gut und gerne lesen, eigentlich eine Einzelbetreuung bräuchten.
So entstand Anfang Mai 2013 auf Initiative der Lehrerinnen Ulrike Dengler und Elke Huber die „Lesepaten“-Idee. Nach einem Aufruf fanden sich Personen (aus der Elternschaft, aus der Gemeinde) bereit, einmal wöchentlich mit Kindern zu lesen! Inzwischen besteht die Gruppe aus 10 Lesepatinnen!.
Zum einjährigen Bestehen der Initiative hat Lehrerin Elke Huber, die den Einsatz plant und koordiniert, die Lesepatinnen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen – und den Dank der Schule für dieses großartige Engagement ausgesprochen.
Download: Information Lesepaten
BZ-Journalist Wulf Rüskamp im Gespräch
BZ-Journalist Wulf Rüskamp im Gespräch mit Acht- und Neuntklässlern
Erstmalig beteiligt sich in diesem Schuljahr auch eine Klasse der WAL-Schule am Zeitungsprojekt „Zisch-up“ der Badischen Zeitung für Jugendliche: Die Klasse 8/9a unter der Leitung von Klassenlehrer Stephan Zier und Deutschlehrerin Emita Viesel.
Im Rahmen des Projekts war nun Ende März Wulf Rüskamp, einer der leitenden politischen Redakteure der BZ, zu Gast bei den WAL-Schülern.
Die Schülerinnen und Schüler stellten dem Gast viele interessante Fragen: Woher bekommen Sie Ihre Informationen? Wie schreiben Sie Ihre Artikel? Wann ist Ihre kreative Phase? Erfüllt es Sie mit Stolz, einen eigenen Bericht in der Zeitung zu lesen? Wulf Rüskamp stellte den Arbeitsalltag eines Journalisten vor und konnte dabei alle Fragen beantworten. Die Aufgabe der Acht- und Neuntklässler nach dieser informativen Doppelstunde wird es nun sein, selbst Artikel für eine Veröffentlichung in der BZ zu schreiben.
Deutsch-französische Begegnungen
Deutsch-französische Begegnungen
Ende März und Anfang April wurden die deutsch-französischen Begegnungen mit den Partnerschulen in Bergheim und Rodern fortgesetzt.
Zunächst hatten die Drittklässler Besuch von 26 Kindern aus Bergheim. Nach der Begrüßung durch die beiden Französisch-Lehrerinnen Anne Heil und Elke Huber gab es in der Festhalle ein gemeinsames Frühstück. Anschließend unternahmen die Kinder – aufgeteilt in Kleingruppen – eine Rally durch Bötzingen, an deren Ende es auf dem Schulhof einen Schatz zu finden galt: Ein Tütchen mit Ostersüßigkeiten.
Das Mittagessen in der WAL-Mensa kam dann zur richtigen Zeit: Suppe, Salat, Pasta und Dessert schmeckten allen 50 Teilnehmern an der deutsch-französischen Begegnung ausgezeichnet. Nach weiteren gemeinsamen Aktivitäten auf dem Schulhof reisten die Gäste am Nachmittag wieder ab.
Unterstützt wurden die beiden Französisch-Lehrerinnen aus der Elternschaft durch Stefanie Hunn, Simone Bühler, Edina Basic, Katja Reinacher und Petra Dier sowie durch Lehrerin Ulrike Dengler.
Inzwischen reisten 25 WAL-Zweitklässler nach Rodern und besuchten dort ihre Partnerkinder. Weitere Begegnungen stehen am 27. Mai 2014 (Rodern besucht die Zweitklässler in Bötzingen) und am 3. Juni 2014 (Bötzinger Drittklässler besuchen Bergheim) auf dem Programm.
Gina Kutkat von der BZ-Zisch-Redaktion
Gina Kutkat von der BZ-Zisch-Redaktion bei den 4. Klassen
Gina Kutkat ist bei der Badischen Zeitung zuständig für das Zisch-Projekt (Zeitung in der Schule). Sie besuchte Ende März die drei 4. Klassen, die in diesem Schuljahr am Projekt teilnehmen.
In einem Unterrichtsgespräch mit den Kindern informierte sie über die Geschichte der Badischen Zeitung und über die aktuelle Arbeit einer Zeitungsredaktion. So erschien die BZ erstmals am 1. Februar 1946 und kostete damals 20 Pfennig! Alle Schülerinnen und Schüler erhielten eine Kopie dieser Erstausgabe als Erinnerung.
Anschließend konnten Fragen gestellt werden: Wie viel verdient eine Redakteurin? Wie sieht die Ausbildung aus? Einige Jungs wollten wissen, ob Redakteure freien Eintritt zu SC-Spielen haben. Die Antwort von Gina Kutkat: „Klar, aber nur Sportredakteure!"
Die Viertklässler werden nun mit ihren Klassenlehrerinnen Annette Urban (4a), Nicole Hort (4b) und Ursula Klink-Flury (4c) Artikel verfassen, die im Schlussheft des Zisch-Projektes veröffentlicht werden.