Kooperation Tennis
Vergangene Woche konnte wieder ein Schnuppertraining vom TCK (Tennis Club Kaiserstuhl Bötzingen e.V.) im Sportunterricht an der WAL-Schule durchgeführt werden. Die Kinder der 1. und 3. Grundschulklassen wurden von ihren Sportlehrkräften, Ursula Kink-Flury, Thomas Hess und Meike Zirzow, begleitet.
Unter der fachkundigen Anleitung von Luiz Weller, Leiter des Jugendtrainings im TCK, und den weiteren Trainern der Tennis-Welt Süd, Fabio Moscaritolo und Claus Morisch, konnten die Kinder den Umgang mit den kleinen Bällen üben, die Handhabung von Tennisschläger und Fangnetzen testen und so spielerisch die Hand-Auge-Koordination und das Zielen trainieren.

Mit dieser Kooperation unterstützt die WAL-Schule auch das Anliegen des TCK, den Verein bei den Kindern vorzustellen und Interesse am Tennissport zu wecken.

Deutsch-Französische Begegnung Klassenstufe 7

„Wie werden wir uns verstehen?“
„Haben wir vielleicht ein gemeinsames Hobby?“

Solche Fragen und noch viel mehr zusammen mit einer gehörigen Portion Aufregung sind den 23 Schülerinnen und Schülern in Klassenstufe 7 im am Montag vor den Osterferien durch den Kopf gegangen: nach langer Pause konnten endlich wieder französische Gäste aus Souffleweyersheim aus dem benachbarten Elsaß an der WAL-Schule begrüßt werden. Lehrerin Corinna Thiel und Marine Quétin haben den Begegnungstag hervorragend geplant und nach der Begrüßung durch Schulleiterin Daniela Wolber konnten sich die Jugendlichen erstmal bei einigen Kennenlernspielen näherkommen. Die anschließende Schulhausrallye hat allen großen Spaß gemacht und alle Teams haben sich große Mühe beim Lösen der Aufgabe gegeben – auch der schwierige Zungenbrecher auf Deutsch wurde prima gemeistert!
Zum Mittagessen wurden die 23 Gäste zusammen mit ihren Lehrerinnen, Mme. Amarger und Mme. Porquet, in die Mensa der WAL-Schule eingeladen. Danach stand der jeweilige Nachmittagsunterricht an, natürlich zusammen mit den Gästen.
Zum Schluss haben alle noch ihr französisches oder deutsches Lieblingswort auf ein Plakat notiert und unterschrieben. Jetzt ist die Vorfreude groß für den Gegenbesuch am 15. Mai 2023!

BZ-Redakteur zu Gast
Die Teilnahme am Zischup-Projekt der Badischen Zeitung gehört zum festen Bestandteil des Deutschunterrichts in Klassenstufe 8 bzw. 9. Dabei geht es neben der Stärkung der Lese- und Schreibkompetenz auch um die Vermittlung von Medienkompetenz. Durch die thematische Arbeit mit der Tagespresse wird ein besseres Verständnis für die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten gefördert.
Über zwei Monate hinweg erhält die Klasse die Badische Zeitung kostenlos, erhalten bei einer Führung einen Eindruck von der Arbeit im Pressehaus und erhalten Einblick in den Arbeitsalltag von Redakteuren.
Am Donnerstag, 9. März 2023, war Redaktionsleiter Max Schuler zu Gast an der WAL und hat aus seinem spannenden Arbeitsalltag als Journalist berichtet.
Zusammen mit ihren Deutschlehrerinnen Mirjam Ben Saad und Corinna Thiel hatten die Klasse 8b und 8c Fragen vorbereitet und konnten nun die Gelegenheit nutzen, um aus erster Hand zu erfahren, wie es ist, einen Star zu interviewen, wie stressig das Verfassen eines Artikels unter Zeitdruck ist oder wie man eigentlich Redakteur werden kann.
Für die Vorbereitung der eigenen Artikel konnten die Jugendlichen noch erfahren welche Kriterien für Interview beachtet werden müssen oder wie wichtig es ist, sich bei der Recherche auf vertrauenswürdige Quellen zu verlassen. Herr Schuler hatte noch weitere wertvolle Tipps parat und motivierte damit die beiden Klassen zum eigenen kreativen Schreiben.

Närrisches Treiben in der Grundschule
Nach pandemiebedingter Pause haben sich die Kinder der Grundschule am letzten Tag vor den Ferien über das närrische Treiben im Schulhaus gefreut. Die Bötzinger Stockbrunnenhexen und die Guggemusik Schnoogeblog waren zu Gast in der Aula der Grundschule. Zusammen mit den 4. Klassen zogen die Stockbrunnenhexen dann weiter, um das Rathaus zu stürmen.
