Workshops zum Programmieren: 5. Hackdays an der WAL-Schule vom 1.-3.2.2024

Im Rahmen des MINT-Profils der WAL-Schule ist die jährliche Durchführung der Hackdays ein wichtiger und inzwischen etablierter Baustein für das Lernen im Bereich Programmieren und Coden. Die bisherige Durchführung mit Unterstützung einer bundesweiten Organisation und deren Regionalpartner wurde nach den bisherigen vier Durchgängen nicht mehr weiter unterstützt.

Makerspace

Um die Hackdays als Bestandteil im Schulcurriculum des Wahlfachs Informatik nicht zu verlieren und vor allem, um den Schülerinnen und Schüler ein besonderes Lernangebot mit Workshop-Charakter zu ermöglichen, hat die WAL-Schule unter Leitung von Informatiklehrer Matthias Keldermann die 5. Hackdays eigenständig organisiert.

Fa. Zimmerlin Roboterarm 

Gab es bei der Ankündigung des intensiven Programms für die drei Tage noch die ein oder andere Anmerkung, ob tatsächlich an beiden Nachmittagen gearbeitet werden soll, stellte sich diese Frage schon nach der ersten Mittagspause nicht mehr: „Können wir schon wieder rüber gehen? Wir sind fertig mit Essen.“

Diese Haltung und eine ganz intensive Zielstrebigkeit waren zu jedem Moment zu spüren. 36 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassenstufe des Wahlfaches Informatik, haben sich nach der ersten Ideenfindungsphase zu 11 Teams formiert.

In allen drei Fachräumen im Technikbereich und dem benachbarten Computerraum wurde konzentriert gearbeitet. In einer äußerst wuseligen Atmosphäre wurde diskutiert, programmiert, gesägt, gedruckt, Ideen ausprobiert und wieder verworfen und parallel an der Präsentation gearbeitet.

Projektpräsentation

Lernangebot Bienen

Auf dem Schulacker der WAL-Schule steht nun auch ein Bienen-Schaukasten.

Herr Bernhard Maier, Imker und selbst Vater eines Grundschülers, hat diesen zur Verfügung gestellt. Der Bienenstock wird von ca. 3000 Bienen bewohnt. Die Möglichkeit, hier Bienen zu beobachten und ihnen einen Lebensraum zu bieten, stellt ein zusätzliches Lernangebot im Rahmen der GemüseAckerdemie dar. Die Kinder lernen, warum diese Tiere für uns so wichtig sind, warum wir sie schützen sollten und wie wir Bienen unterstützen können. Der Umgang mit den Insekten wird geübt und dadurch können auch Ängste abgebaut werden.

Klassenlehrerin Nicole Mendler hat den Kontakt hergestellt und Konrektorin Elke Huber hat die Aufstellung und Einführung organisatorisch begleitet. Herr Maier nahm sich einen ganzen Vormittag Zeit, um allen Klassen der Grundschule die Bienen näher zu bringen. Mit großem Interesse und sichtlich beeindruckt stellten die Kinder viele Fragen an den Bienenexperten:

  • Wie lange lebt eine Biene?
  • Wie viele Bienen braucht man, um ein Glas Honig zu bekommen?
  • Gibt es auch einen Bienen-König?
  • Was passiert, wenn eine zweite Königin schlüpft?
  • Können Bienen miteinander sprechen?

Der Acker wird aktuell wieder neu bepflanzt und wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Bienenvolk!

Bieneneinführung Herr Maier

 

1. Pflanzung auf dem Schul-Acker: „Morgen habe ich Muskelkater!“

Am letzten Freitag im April fand die erste Pflanzung in diesem Schuljahr auf dem Gemüseacker der WAL-Schule statt. Beteiligt waren die beiden dritten Klassen, angeleitet wurden sie dabei vom Acker-Coach der "Gemüseackerdemie"

Michael Eisele und den Lehrkräften Ann-Kathrin Götz und Florian Koch. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Acker-Buddy Wolfgang Fritzsche und Frau Schulz, die mit ihrem Fachwissen und weiteren hilfreichen Gartengeräten die Pflanzaktion unterstützten. Nach einem kurzen Quiz, bei dem die Kinder erfolgreich die Setzlinge den Gemüsesorten zuordneten, machten sich die kleinen Gärtner daran, Beete zu bepflanzen und Samen auszubringen. Auf dem Schulacker sollen wieder rund 25 verschiedene Gemüsesorten wachsen und gedeihen. Das Acker-Projekt, welches inzwischen im dritten Jahr mit der Klassenstufe 3 der WAL-Schule und im Nachmittagsangebot läuft, ist ein großer Gewinn für die Kinder. Sie erlernen den Umgang mit Gerätschaften, werden kompetent im Pflanzen, Jäten und

Ernten: "Ackern heißt, achtsam mit den Pflanzen umzugehen." Sie bekommen ein besseres Gefühl für saisonale Nahrungsmittel, lernen neue Gemüsesorten kennen, "Rote Beete sind hier Rahnen.", und sind an der frischen Luft körperlich aktiv.

Ackertruppe

Klassenzimmertheater

Der achtsame Umgang mit der Natur wird nicht nur im praktischen Tun – wie auf dem Gemüseacker – erlebbar, sondern auch mit der weiterführenden Auseinandersetzung in Texten wie z.B. im Deutschunterricht. Und damit die Beschäftigung mit der Thematik des Klimawandels auch ein stückweit erlebbar wird, haben die beiden Deutschlehrerinnen Isabelle Kunst und Anne Seiberling für die Klassenstufe 6 ein Klassenzimmertheater organisiert. Das Angebot des Theater Freiburgs „Und morgen streiken die Wale“ von Thomas Arzt beeindruckt mit einer sehr schülernahen und dennoch aufwühlenden Umsetzung und bietet eine Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit der Thematik. Und dies geschieht nicht mit dem erhobenen Zeigefinger.

Es brauchte keine große Bühne, sondern im Beisein der Klassen wurde der Zeichensaal zur Bühne umfunktioniert. Die eher unbequeme Platzierung des Publikums auf Sitzmatten auf dem Boden, ist ein bewusster Teil der Inszenierung, um die „unbequeme“ Situation der Natur erlebbar zu machen. Im abschließenden „Blitzlicht“ erklärten Isabelle Kammerer und Balthazar Bender vom Theater Freiburg u.a. auch diese bewusst gewählte Art der Umsetzung. Im Unterricht wird mit dem begleitenden Unterrichtsmaterial weitergearbeitet. Besonders fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler aller vier Klassen, dass eine einzige Schauspielerin, Clara Schulze-Wegener, so viel Text auswendig lernen kann und alle Zuschauenden so in ihren Bann ziehen konnte.

Besonders bemerkenswert ist, dass dieses Stück in einer gemeinsamen Prozessarbeit des Theaters Freiburg und mehreren Schulen entstanden ist: u.a. war die Klasse 7b mit Deutschlehrerin Stephanie Wiehl daran beteiligt. Theaterpädagogen waren dafür an der WAL-Schule und unsere Schülerinnen und Schüler haben vor Ort einen Theater-Workshop absolviert und auch eine Führung hinter den Kulissen erhalten. Im Mai steht der Besuch der Aufführung beim Jungen Theater an, der nach den Pfingstferien auch noch nachbereitet wird.

Klassenzimmertheater

Demokratiebildung: Juniorwahl an der WAL

Ein wichtiger Bestandteil des Bildungsplanes im Fach Gemeinschaftskunde ist die Demokratiebildung: Der „politische Willensbildungsprozess in Deutschland“ wird unter verschiedenen Aspekten bearbeitet. Eine Europawahl ist in diesem Kontext ein sehr wichtiger Vorgang. Lehrer Bernd Jansen (Fachbereichsleitung Gemeinschaftskunde) hat für die Klassenstufen 9 und 10 der WAL-Schule für den 5. und 6. Juni 2024 die Teilnahme am bundesweiten Schulprojekt zur Europawahl organisiert und vorbereitet.

Wahlbüro

Die Schülerinnen und Schüler, teilweise selbst schon Erstwähler mit 16 Jahren, haben selbst den Wahlvorgang vorbereitet, durchgeführt und analysiert. In jeder Klasse wurden Wahlhelfer bestimmt, im Wahlbüro wurde der Stimmzettel nur nach Abgabe der Wahlkarte ausgegeben, Wahlkabinen standen zur Verfügung und natürlich die von Wahlhelfern beaufsichtigte Wahlurne.

Juniorwahl 06.24

Exkursion „Karlsruher Zoo“

Im Rahmen des BNT-Unterrichts ist ein Lerngang in den Zoo nach Karlsruhe vorgesehen. Wichtige Lerninhalte in Klassenstufe 5 aus den Themenfeldern Wirbeltiere und Wirbellose können hier sehr kompakt und anschaulich beobachtet werden. Kerstin Schreiber hat als Klassenlehrerin und BNT-Fachlehrerin diesen Lerngang vorbereitet und organisiert. Die vier 5. Klassen wurden am 25. Juni 2024 von ihren Klassenleitungen Benedikt Link, Joerg Hoffarth und Thomas Hess, sowie von den weiteren Fachlehrern Thomas Muffler und Axel Weniger begleitet.

Collage 5er